Inhalt dieses Beitrages
Die Eierlegendewollmilchsau gibt es bei Objektiven nicht. Aber manchmal eben doch ein bisschen.
- Allgemeine Informationen
- bekannte und weniger bekannte Features
- Beispielbilder (unbearbeitet) zum Download
- technische Daten
Ein All in One Portrait Objektiv ?
Es gibt Reisezooms, die als Immerdrauf, als All in One gelten. Diese sind für ihren Einsatzzweck sehr gut.
Bei der Portraitfotografie haben sie allerdings ihre Schwächen, da sie recht langsam und nicht Lichtstark sind. Deshalb herrschen hier Festbrennweiten vor. Ich bin selber ein großer 85mm Fan.
Vor einiger Zeit brachte Tamron ein 35-150mm F/2-2.8 Di III VXD für Sony E-Mount und (jüngst) für Nikon Z heraus. Das wird überall sehr gehypt, und ich finde, völlig zu Recht 🙂
Man sollte vorwegschicken, dass Tamron (und auch Sigma) ausschließlich mit dem Original Kommunikationsprotokoll der Kamerahersteller arbeiten (Lizenz) dadurch ist eine vollständige Unterstützung auch nach jedem Kamera Firmwareupdate garantiert. Bei anderen Anbietern ist das nicht der Fall, die arbeiten mit eigenen Protokollen die ggf, nach einem Firmware-Update der Kamera, nicht mehr oder nur teilweise funktionieren.
Bei den Zahlen wird eins sofort klar, man hat hier die vier klassischen Portrait Brennweiten 35mm/50mm/85mm/135mm in einem lichtstarken Objektiv. Und genau das macht es für mich zum Immerdrauf. Es ist enorm vielseitig, und in vielen Situationen unverzichtbar. Ein Beispiel: Ihr fotografiert eine Hochzeit, bei 150mm eine Detailaufnahme/Portrait und könnt dann, ohne Kamera oder Objektivwechsel, mit 35mm die innere Kirche mit den Gästen etc fotografieren. Oder bei einem Event den Sänger und dann die ganze Bühne mit den Fans vor der Bühne.
Aber auch bei Städtetouren, wenn es im hochwertigere Bilder geht, hat man mit dem einen Objektiv alles dabei. Für einen zweiwöchigen Mallorca Urlaub habe ich nur ein 17-28 und das 35-150 gebraucht, und gefehlt hat mir nichts.
Das Objektiv hat einen USB-C Anschluss und kann so über die Tamron Lens Utility an den Rechner angeschlossen werden. Die Einstellmöglichkeiten sind derart Vielfältig dass ich hier nur einen kurzen Überblick geben kann.

Das Objektiv hat 3 Knöpfe damit in jeder Formatvariante ein Daumen immer direkt am Knopf sitzt. Über einen Wahlschalter können den Knöpfen bis zu 3 unterschiedliche Funktionen zugewiesen werden
Zusätzlich kann man über die Software aus dem Fokusring einen Blendenring machen, man kann die Drehrichtung und die Drehmenge ändern, ma kann Dinge wie A-B Fokus programmieren, und einiges mehr. Wer sich da genauer informieren will, dem empfehle ich ein Blick auf die Tamron Lens Utility Seite.
Also kleines Mano werden öfters das Gewicht und der Preis genannt. Allerdings, ein qualitativ hochwertiges Objektiv ist nie günstig. Und ein solch lichtstarkes Objektiv kann auch kein Leichtgewicht sein. An der Kamera ist es aber gut ausgewogen und liegt gut in der Hand.
Also, wer die Brennweite braucht, absolute Empfehlung
Hier ein paar unbearbeitete Beispielbilder in voller Auflösung zum reinzoomen 🙂


Brennweite | 35-150 mm |
Lichtstärke | F 2-2,8 |
Naheinstellgrenze | bei 35mm – 33 cm bei 150mm – 85 cm |
Abbildungsmaßstab | bei 35mm – 1:5,7 bei 150mm – 1:5,9 |
Filtergewinde | 82 mm |
Gewicht (verfügbarer Anschluss) | E-Mount 1165g Z-Mount 1190g |
Stabilisiert | nein |
UVP | 2399.- € |
Markteinführung | (E-Mount) |
VXD ist der Antrieb, Voice-Coil Extreme-Torque Drive für eine schnelle und präzise Scharfstellung |
Die Produktseite bei Tamron findet Ihr hier